Grußwort des Bürgermeisters
Willkommen in Auggen
Liebe Besucherin, Lieber Besucher,
wir laden Sie herzlich ein, unseren lieblichen Wein- und Erholungsort Auggen bei einem digitalen Rundgang näher kennen zu lernen.
Der Weinort Auggen liegt landschaftlich idyllisch eingebettet am Fuße der Vorbergzone des Südschwarzwaldes, umgeben von den berühmten Weinbergen, Auggener »Schäf« und »Letten«.
Auggen ist der größte selbstständige Weinort des Markgräflerlandes.
Hier in Südbaden, im bekannten Dreiländereck (Deutschland – Schweiz – Frankreich), im Herzen des Markgräflerlandes, finden Sie eine einzigartige Kulturlandschaft. Die Menschen sind freundlich und aufgeschlossen, eine ganz besondere Gastfreundschaft erwartet Sie. Hier erleben Sie Lebensqualität pur!
Unsere Region bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, sowohl kulturell, wie auch kulinarisch. Lassen Sie sich von der Badischen Küche verwöhnen und genießen Sie die Spitzenweine aus Auggen, zum Beispiel bei einer Weinprobe im Winzerkeller Auggener Schäf.
Ihnen liebe Besucherinnen und Besucher, wünsche ich viel Freude bei der Erkundung unserer historischen Weinbaugemeinde, welche erstmals im Jahre 752 urkundlich erwähnt wurde.
Sollten Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, so wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung.
Ulli Waldkirch
Bürgermeister
Ablesung der Wasserzähler – Ablesekampagne 2025
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die Ablesekarten für die Erfassung der Wasserzählerstände wurden inzwischen versendet.
Auf Grundlage Ihrer Angaben wird anschließend die Jahresendabrechnung für das Jahr 2025 erstellt.
Bitte teilen Sie uns die Zählerstände bis 26.11.2025 auf einem der folgenden Wege mit:
Online- über das Internetportal (https://www.ablesen.de/auggen/) Per Post- Rücksendung der Ablesekarte an unsere Ablesefirma Comet Persönlich- Abgabe der Ablesekarte im RathausSollten wir keine Mitteilung über Ihren Zählerstand erhalten, muss dieser geschätzt werden. Dies kann ggf. zu Ihrem Nachteil sein.
Bitte geben Sie bei Ihrer Rückmeldung auch Ihre E-Mail Adresse und Telefonnummer an. Dies erleichtert unsere Arbeit bei Rückfragen und zukünftigen Ablesekampagnen.
Herzlichen Dank
Ihre Gemeindeverwaltung
GEK-Auggen_Endfassung
| GEK-Auggen Endfassung | PDF 7 MB |
Verabschiedung Auggen GEK
| Verabschiedung Auggen GEK | PDF 7 MB |
Ausbau Glasfasernetz durch den Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald
Ausbau Glasfasernetz durch den Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald ist aktuell dabei die weiteren Arbeiten (teilweise in Zusammenarbeit mit naturenergie/Strom) für den Ausbau des Glasfasernetzes in Auggen mit großen Schritten voranzutreiben.
Die nächsten Bauabschnitte werden in der Oberdorfstraße, Am Sportplatz/ Schmiedestraße und im Ortsteil Hach erfolgen. Zudem werden die Glasfaserkabel von Auggen (Kirche) nach Hach über die Reben verlegt (hier wurde bereits begonnen) und vom Ortsteil Hach dann nach Vögisheim.
Die für diese Maßnahmen erforderlichen verkehrsrechtlichen Anordnungen mit Sperrungen/Umleitungen in den nächsten Wochen sind wie folgt geplant:
Oberdorfstraße (zwischen Jeremias-Gmelin-Straße und Brunnenbuck/Dietrich-Koger-Straße)
Hier wird zunächst mit einer Ampellösung gearbeitet, um den Verkehr nicht während der gesamten Bauzeit komplett umzuleiten. Eine Durchfahrt ist daher zu Beginn erstmal in beide Richtungen über die Ampelregelung möglich, da nur halbseitig gesperrt.
Leider ist hier am Ende dieses Bauabschnitts eine Vollsperrung unumgänglich, zur Anbindung der Trafostation Oberdorfstraße (Querung der Straße) und zum Abfräsen der Asphaltdecke im kompletten Bereich.
Die Umleitung wird dann vom Oberdorf her in Richtung Ortsmitte wieder durch eine Einbahnstraßenregelung über die Liestengasse/Im Winkel eingerichtet und in Richtung Oberdorf über die Dietrich-Koger-Straße erfolgen, hier ebenfalls als Einbahnstraße. Der Verkehr wird für LKW´s gesperrt. Die Arbeiten beginnen in der kommenden Woche ab 10.11.2025, es sind insgesamt 6 Wochen eingeplant.
Hier ist darauf hinzuweisen, dass zum Abschluss die Feindecke in der kompletten Oberdorfstraße neu aufgebracht wird und dabei auch die Nacharbeiten im bereits sanierten Bereich erfolgen. Diese Arbeiten sind witterungsbedingt allerdings erst nach dem Winter eingeplant.
Am Sportplatz/ Schmiedestraße
In der Straße „Am Sportplatz“ wird das Glasfaser im südlichen Bereich der Straße verlegt, hier kann mit halbseitigen Sperrungen gearbeitet werden. Die Anwesen sind, bis auf kurzfristige Ausnahmen, jederzeit anfahrbar. In der Schmiedestraße können die Glasfaserkabel im Gehweg (Ostseite) verlegt werden, hier ist nur eine Querung nötig im Bereich der Kreuzung Röthestraße. In der Schmiedestraße „wandern“ die einzelnen Bauabschnitte im Abstand von 40-50m, so dass in diesem Bereich der Gegenverkehr immer eingesehen werden kann.
Diese Arbeiten beginnen voraussichtlich erst Anfang des nächsten Jahres.
Ortsteil Hach
Im Ortsteil Hach wird das Glasfaser von der B3 bis zum Hotel in der Straße verlegt (Vollsperrung). Von dort aus befinden sich bis zur Mitte des Ortsteils entsprechende Leerrohre, die genutzt werden können. Der Ortsteil Hach ist jederzeit über die Einfahrt beim Winzerkeller und unterm Sonnberg möglich.
Lediglich zum Schluss der Maßnahme, wenn das Kabel von Hach Richtung Vögisheim verlegt wird, muss von Vögisheim her komplett gesperrt werden. Auch dann ist eine Zufahrt nach Hach von Auggen jederzeit möglich.
Mit den Arbeiten wird 1-2 Wochen begonnen.
Die von den Sperrungen direkt betroffenen Anwohner werden jeweils im Vorfeld von den Baufirmen entsprechend informiert, sollte eine Zufahrt nicht möglich sein. Die Bauleiter der Firmen oder die Mitarbeiter können auch jederzeit gerne vor Ort angesprochen werden, um bei Problemen Lösungen zu finden.
Sie können sich auch jederzeit gerne im Rathaus in Auggen bei Hauptamtsleiter Dirk Ehret, Tel. 07631/3677-23 oder per Email: hauptamt@auggen.de melden.
Wir wissen, dass diese Baumaßnahmen teilweise für Einschränkungen und für Unmut bei den Bürgerinnen und Bürgern und den Anwohnern sorgen werden, bitten aber jetzt schon um Verständnis hierfür.