Aktuelles
Richtbergsiedlung: Gemeindeverbindungsstraße gesperrt
Bankette werden saniert. 04.10.2023 bis ca. Mittwoch, den 11.10.2023
Vollsperrung der Gemeindeverbindungsstraße zur Siedlung Richtberg
Ab Mittwoch, den 04.10.2023 bis ca. Mittwoch, den 11.10.2023 wird die Gemeindeverbindungsstraße von Auggen nach Neuenburg/Siedlung Richtberg, ab der Bahnüberführung „Kleinfeldele“ für eine Woche komplett für den Verkehr gesperrt.
Grund sind Sanierungsarbeiten an den seitlichen Banketten, welche durch den zunehmenden Verkehr in letzter Zeit deutlich in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Baufirma, welche für den Bauabschnitt in Müllheim zuständig ist, wird diese Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn ausführen.
Neuenburg und die Siedlung Richtberg kann weiterhin über die offizielle Umleitungsstrecke bzw. die B378 in Müllheim erreicht werden.
Radfahrer, allen voran die Schülerrinnen und Schüler der Schulen in Neuenburg bitten wir solange über den Bahnhof Müllheim zu fahren.
Gemeindeverwaltung Auggen
Sanierungsarbeiten am Rathaus - Gehweg und Parkplätze gesperrt
Arbeiten beginnen ab 04. Oktober 2023
Sanierungsarbeiten am Sandsteinsockel
Die Fa. ABELSTEIN wird am Mittwoch, den 04.10.2023 mit den Sanierungsarbeiten am Sandsteinsockel des Rathauses beginnen. Je nach Ergebnis der Sandsteinreinigung können sich die anschließenden Arbeiten bis Ende Oktober hinziehen.
Hierfür muss der Gehweg vor dem Rathaus für Fußgänger gesperrt werden und zeitweise auch die Stellplätze vor dem Rathaus. Der Eingang zum Rathaus befindet sich während dieser Maßnahme dann vom Rathausplatz her.
Während den Reinigungsarbeiten kann es zu Verschmutzungen der geparkten Autos kommen, auch auf den Stellplätzen zur Straße „Ellengurt“.
Wir bitten um Beachtung.
Gemeindeverwaltung Auggen
Die Asiatische Tigermücke
und wie man sich am besten vor der lästigen Stechmücke schützt.
Die Asiatische Tigermücke
und wie man sich am besten vor der lästigen Stechmücke schützt.
Durch den Anstieg der Durchschnittstemperaturen schaffen es immer mehr (sub-)tropische Stechmückenarten, sich in unseren Breiten anzusiedeln. So auch die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), die in den letzten Jahrzehnten durch globale Handelsrouten von Südostasien über Südeuropa bis nach Deutschland transportiert wurde. Bei der Asiatischen Tigermücke handelt es sich um eine zwischen vier und zehn Millimeter große, schwarzweiß gemusterte Stechmückenart, deren Weibchen auf der Suche nach einer Blutmahlzeit ein aggressives Stechverhalten aufweisen. Das gesaugte Blut wird zur Produktion von Eiern verwendet, welche anschließend oberhalb der Wasseroberfläche am Inneren von Gefäßen angebracht werden. Aus den Eiern entwickeln sich über vier Larvenstadien und ein Puppenstadium die erwachsenen Insekten (Imagines). Die Stechmücke, die vor allem am helllichten Tag sticht, ist außerdem in der Lage mehrere Krankheitserreger zu übertragen. Ihr größtes Überträgerpotential besitzt die wärmeliebende Art jedoch in den Tropen, wo sie z.B. an Ausbrüchen des Denguefiebers beteiligt ist.
Um sich und seine Umwelt vor der Stechmücke zu schützen und ihre Etablierung in Auggen zu verhindern, bittet die Gemeinde Auggen alle Anwohner, potentielle Brutstätten der Stechmücke im eigenen Garten und Grundstück zu vermeiden. Potentielle Brutstätten sind alle Gefäße, in denen über mehrere Tage hinweg (Regen-)Wasser stehen kann. Achten Sie also darauf, beispielsweise unbenutzte Behälter jeglicher Art nicht herumstehen zu lassen. Potentielle Brutstätten auf die Sie nicht verzichten können wie z.B. eine Regentonne, sollten (mit einem feinmaschigen Netz) abgedeckt werden. Blumentopfuntersetzer sollten alle 5-6 Tage geleert werden. Gartenteiche mit Fischbestand und/oder Teichpumpe sind keine typischen Brutstätten.
Flyer mit Tipps und Tricks zur Tigermücke
Flyer zur Tigermücke | PDF 966 kB |
Hintergrundinformationen und Methoden zur Reduzierung von Brutstätten | PDF 710 kB |
Bild einer Tigermücke | JPG 7 kB |
Umfassende Informationen zur Tigermücke auf der Seite des Landesgesundheitsamts
Bestimmung und Meldung von Tigermücken und anderen Stechmücken:
Eine frühzeitige Identifizierung der Tigermücke ist außerdem von Vorteil. Wenn Sie eine Mücke einfangen, die der Beschreibung entspricht können Sie diese Mücke oder ein entsprechendes Foto an das TIGER Projekt oder den Mückenatlas senden
Platform zur Meldung und Bestimmung von Stechmücken, auch Tigermücken: "Mückenatlas"
Platform zur Meldung und Bestimmung der asiatischen Tigermücke: "Tiger-Platform"
Die Abfallwirtschaft des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald informiert: Aus "gelbem Sack" wird "gelbe Tonne"
Einführung der "gelben Tonne" zum 01.01.2024
Aus "gelbem Sack" wird "gelbe Tonne"
Jeder Haushalt erhält eine 240 l Tonne als Standart. Die Ausgabe der neuen Tonnen geschieht automatisch, Sie müssen hier nicht tätig werden. Sollten Sie jedoch eine größere oder kleinere Tonne wünschen, so senden Sie dieses *Formular bis zum 23.07.2023* an die Abfallwirtschaft des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. | PDF 609 kB |
PV-Anlagen und Ladepark für Elektroautos
auf dem Parkplatz der Sonnberghalle

Die Fa. Bidirex aus Neuenburg wird auf dem Parkplatz der Sonnberghalle und Netto-Einkaufsmarkt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Auggen als Eigentümer der Flächen ein Vorzeigeprojekt in der Region errichten, verbunden mit der Überdachung des Parkplatzes und der Installierung von Ladesäulen für Elektroautos.
Der Gemeinderat hat der entsprechenden Planung und den vertraglichen Regelungen in den vergangenen Tagen zugestimmt, die Umsetzung des Projektes druch die Fa. Bidirex ist bis Ende des Jahres 2023 geplant. Die Gemeinde profitiert hier unter anderem von kostengünstigem Strom für die Sonnberghalle, durch die Produktion direkt vor Ort.
Am vergangenen Mittwoch fand ein gemeinsamer Pressetermin statt, in welchem ausführlich über das geplante Vorhaben informiert wurde. Die drei Gesellschafter, Prof. Dr. Ali Yarayan, Alexander Eyhorn und Jürgen Fitschen stellten den anwesenden Pressvertretern, dem Gemeinderat und weiteren Gästen das Projekt und die Firma Bidirex vor.
So plant die Fa. Bidirex insgesamt 84 Stellplätze vor dem Netto-Einkaufsmarkt zu überdachen und mit einer PV-Anlage mit einer Leistung von bis zu 450 kWh zu versehen. Damit das Ganze nicht zu dunkel wirkt, werden die Module lichtdurchlässig sein.
Der dort erzeugte Strom wird zur Versorgung der geplanten Ladesäulen für Elektroautos genutzt, die Sonnberghalle erhält hierüber ebenfalls kostengünstig Strom aus Sonnenergie. Auf der gesamten Fläche sind 11 E-Ladesäulen mit je 2 Ladepunkten geplant, darunter mehrere Schnellladesäulen. Vier dieser Ladesäulen werden mit Mediadisplays versehen, die mit Informationen der Gemeinde/Vereine oder Werbepartnern bespielt werden können.
Der Ladepark wird von der Fa. Bidirex selbst betrieben, die Gemeinde vermietet die entsprechenden Flächen und profitiert von der Erzeugung des Stroms an dieser Stelle. Zudem stehen hier im Sommer Schattenparkplätze für die Kunden des Einkaufsmarktes zur Verfügung, bei Regen hat diese Überdachung ebenfalls seine Vorteile.
Willkommen in Auggen
Liebe Besucherin, Lieber Besucher,
wir laden Sie herzlich ein, unseren lieblichen Wein- und Erholungsort Auggen bei einem digitalen Rundgang näher kennen zu lernen.
Der Weinort Auggen liegt landschaftlich idyllisch eingebettet am Fuße der Vorbergzone des Südschwarzwaldes, umgeben von den berühmten Weinbergen, Auggener »Schäf« und »Letten«.
Auggen ist der größte selbstständige Weinort des Markgräflerlandes.
Hier in Südbaden, im bekannten Dreiländereck (Deutschland – Schweiz – Frankreich), im Herzen des Markgräflerlandes, finden Sie eine einzigartige Kulturlandschaft. Die Menschen sind freundlich und aufgeschlossen, eine ganz besondere Gastfreundschaft erwartet Sie. Hier erleben Sie Lebensqualität pur!
Unsere Region bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, sowohl kulturell, wie auch kulinarisch. Lassen Sie sich von der Badischen Küche verwöhnen und genießen Sie die Spitzenweine aus Auggen, zum Beispiel bei einer Weinprobe im Winzerkeller Auggener Schäf.
Ihnen liebe Besucherinnen und Besucher, wünsche ich viel Freude bei der Erkundung unserer historischen Weinbaugemeinde, welche erstmals im Jahre 752 urkundlich erwähnt wurde.
Sollten Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, so wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung.
Ulli Waldkirch
Bürgermeister